Forschung zu sexueller Gewalt

Forschung zu sexueller Gewalt in Kindheit und Jugend sowie zu Gewalt in Paarbeziehungen

Dieser Forschungsbereich wurde seit Beginn der 2000er Jahre von Cornelia Helfferich und Barbara Kavemann aufgebaut. Mit dem Schwerpunkt auf Gewalt in Paarbeziehungen mittels qualitativ-rekonstruktiver Auswertungsverfahren wurden Praxis und Politik Impulse und empirische Grundlagen angesichts sich verändernder rechtlicher und gesellschaftlicher Verhältnisse zur Verfügung gestellt. Seit 2011 wurde Forschung zum Thema sexuelle Gewalt in Kindheit und Jugend zu einem zentralen Thema und eine Vielzahl von Studien vorgelegt, die – oft in Kooperation mit dem Deutschen Jugendinstitut – wertvolle Hinweise für die pädagogische Praxis im Spannungsfeld von Gewaltprävention und Sexualpädagogik gegeben haben. Seit 2022 ist der Forschungsschwerpunkt Gewalt unter das Dach des SOCLES – International Centre for Socio-Legal Studies umgezogen.

Aktuelle Projekte

Verbundprojekt Checken, Abklären und Entscheiden, Tun: Jugendliche gegen sexualisierte Gewalt unter Jugendlichen stark machen.

Verbundprojekt mit Deutsches Jugendinstitut München (Projektleitung), Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung und Deutsche Gesellschaft für Prävention und Intervention bei Kindesmisshandlung, -vernachlässigung und sexualisierter Gewalt.

Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Laufzeit 2021 – 2024

Ziel des Projektes ist die Weiterentwicklung der Prävention sexueller Übergriffe unter Jugendlichen in deren sozialem Umfeld durch die diskursive und partizipative Erarbeitung von empirisch basiertem Schutzprozessen von Jugendlichen zusammen mit pädagogischen Fachkräften. Eingesetzt werden qualitative und quantitative Forschungsmethoden in Interviews mit vulnerablen Gruppen, Gruppendiskussionen mit Jugendlichen in Schule, offener Jugendarbeit, Behindertenhilfe sowie Jugendhilfe. Die Präventionskonzepte werden quantitativ und qualitativ evaluiert. In der Interviewauswertung werden hermeneutische Auswertungsverfahren weiterentwickelt.

Projektleitung:
Prof.in Dr.in Barbara Kavemann
Prof. Dr. Heiko Löwenstein (Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen), beratend

Team:
Luise Dinger
Jessica Krebs


Abgeschlossene Forschungsprojekte im Bereich sexualisierte Gewalt