Forschung zu Familienplanung

Forschung zu Familie und Familienplanung in der Lebenslauf- und Lebenslagenperspektive

Unsere soziologisch geprägte Forschung zu Familienplanung und Reproduktionsbiografien befasst sich damit, wer wann wie viele Kinder – oder auch keine Kinder – bekommen möchte und tatsächlich bekommt. Untersucht werden dabei die Einflüsse und Wechselwirkungen von spezifischen Lebenslaufphasen, Partnerschaft und Lebenslagen auf die Reproduktionsbiografien unter Berücksichtigung sich wandelnder gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und rechtlicher Rahmenbedingungen sowie reproduktionsmedizinischer und weiterer technologischer Möglichkeiten.
Einen besonderen Schwerpunkt unserer Forschung bilden Hintergründe und Auswirkungen ungewollter Schwangerschaften und Schwangerschaftsabbrüche.

Aktuelle Projekte

Repräsentative Online-Bevölkerungsbefragung von 5.500 Frauen von 20 bis unter 45 Jahren in den Bundesländern Baden-Württemberg, Berlin, Niedersachsen und Sachsen zu Familienplanung und reproduktiver Biografie unter besonderer Berücksichtigung ungewollter Schwangerschaften. Einen Schwerpunkt bildet die Analyse von Entwicklungen gegenüber der 2012 in den identischen Bundesländern durchgeführten „frauen leben 3“-Befragung. Im Rahmen von zusätzlichen 20 qualitativen Interviews wird Hintergründen und Einflüssen einer kritischen Haltung gegenüber hormoneller Verhütung sowie den gewählten Alternativen nachgegangen. Weitere Projektinformationen finden Sie hier.

Projektleitung:
Tilmann Knittel, Laura Olejniczak

Team:
Sabrina Mannebach

Studentische Mitarbeit:
Hatice Eldiven
Sonja Glaser


Verbundprojekt ELSA Erfahrungen und Lebenslagen ungewollt Schwangerer

Verbundprojekt ELSA: Erfahrungen und Lebenslagen ungewollt Schwangerer

gefördert durch das Bundesministerium für Gesundheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags

Verbundprojekt mit HS Fulda (Projektleitung), FU Berlin, HS Merseburg, HS Nordhausen und Uniklinikum Ulm

Laufzeit: 2020 – 2024

+++Die Online-Ergebnispräsentation im April 2024 löste ein großes Medienecho aus. Eine Auswahl der Berichterstattung finden Sie hier+++

Ziel des Projektes ist eine umfassende empirische Untersuchung der Situation und Erfahrungen von Frauen mit ungewollten Schwangerschaften mittels standardisierter und quali­tativer Erhebungen. Ein besonderer Fokus lag dabei auf erfahrenen Belastungen, ihrer Entstehung und ihrer Bewältigung. SoFFI F. koordinierte die repräsentative standardisierte Befragung für den Projektverbund, führte die zentralen statistischen Auswertungen durch, koordinierte das Screening für qualitative Vertiefungs­studien der Partnerinstitute und führte selbst qualitative Interviews und Analysen zum Umgang mit ausge­tragenen ungewollten Schwangerschaften unter besonderer Berücksichtigung von Partnerschafts­dynamiken durch.

Forschungsteam SoFFI F.:
Tilmann Knittel
Laura Olejniczak
Victoria Melchior
Janet-Lynn Holz


Abgeschlossene Forschungsprojekte im Bereich Familie und Familienplanung