frauen leben 3: Familienplanung im Lebenslauf von Frauen

frauen leben 3: Familienplanung im Lebenslauf von 20- bis 44-jährigen Frauen

im Auftrag:         Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)

Leitung:              Prof. Dr. Cornelia Helfferich
Kooperationen:  Institut für Soziologie der Universität Freiburg (Prof. Dr. Wolfgang Eßbach)
                           KANTAR EMNID, Bielefeld (Heidrun Bode)

Die Studie gehört zu den größten und wichtigsten repräsentativen Bevölkerungsbefragungen zur Familienplanung im Lebenslauf in Deutschland und Europa. Sie geht davon aus, dass Familienplanung heute wichtig und notwendig ist, aber auch nicht einfach und widerspruchsfrei. Angesprochen sind alle Frauen: Familienplanung betrifft ganz allgemein die „Gestaltung der privaten Lebensformen mit oder ohne Kinder“ – sie ist also ein Thema von kinderlosen Frauen ebenso wie von Müttern, von allein oder in gleichgeschlechtlichen Partnerschaften lebenden Frauen ebenso wie von verheirateten Frauen.
Das Team untersuchte mit verschiedenen Zugängen Themen wie Kinderwunsch, Partnerschaften und Lebensformen mit und ohne Kinder, Verhütung, Schwangerschaften und Geburten sowie Kinderlosigkeit. Ausgewertet wird auch, wie die berufliche Entwicklung und das Aufziehen von Kindern zusammengehen. Dabei wird die Unterschiedlichkeit von Frauen beachtet. Einer der Schwerpunkte der Studie ist die Frage, wie es zu ungewollten Schwangerschaften kommt. Die Studie liefert unter anderem Erkenntnisse darüber,

•    in welchen Lebensphasen, in welchen Lebenslagen und unter welchen situativen Umständen Kinder bzw. entsprechend keine Kinder gewünscht wurden, und was Frauen über „den richtigen Zeitpunkt im Leben für ein Kind“ und über die angemessene Familiengröße denken,

•    warum trotz der Möglichkeiten, sicher zu verhüten, Schwangerschaft – entgegen den eigenen Vorstellungen – eintreten konnten, und was aus diesen Schwangerschaften wurde.

Mit diesem Wissen – so das Ziel der Studie – soll die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung dabei unterstützt werden, auf den Bedarf von Frauen zugeschnittene Informationsmaterialien (Broschüren, Materialien, Filme etc.) und Fortbildungskonzepte unter anderem zur Familienplanung zu erstellen. Für ihre Arbeit muss und will die BZgA wissen, wie Menschen in Deutschland zu den Fragen von Kindern, Familiengründung, Vereinbarkeit Familie und Beruf, Verhütung und Schwangerschaftsabbruch stehen und ob und wo sie Beratung und Informationen brauchen.

Befragt wurden 2011 bis 2020 20- bis 44-jährige Frauen in 16 Bundesländern.

•    2012: Baden-Württemberg, Berlin, Niedersachsen, Sachsen
                 
-> zusammen 4.002 Frauen
•    2016: Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz
                 
-> zusammen 4.519 Frauen
•    2017/2018: Brandenburg, Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein, 
      Thüringen
                 
-> zusammen  6.001 Frauen
•    2020: Bayern, Hessen, Saarland und Sachsen-Anhalt
                  -> zusammen  4.500 Frauen


Die Stichprobe wurde als Zufallsstichprobe aus Telefonregistern gezogen.
 


WIE WURDE BEFRAGT?  

a)    Standardisierte, repräsentative Bevölkerungsbefragung mit eine standardisierten Fragebogen,  CATI-Telefoninterviews, durchgeführt von KANTAR EMNID:
Hier werden Aussagen dazu erarbeitet, welche Aspekte der Familienplanung wie verbreitet sind und welche statistischen Zusammenhänge es zwischen den äußeren Umständen und der Entwicklung der Familienplanung gibt. Erfragt wurden bzw. werden unter anderem

  • Zurückliegende Erfahrungen im Lebenslauf: gewollte, eingeschränkt gewollte und ungewollte, ausgetragene und abgebrochene  Schwangerschaften
  • für den aktuellen Zeitpunkt: Partnerschaft, Kinderwunsch, Verhütung
  • Sozialdaten, biografische Eckdaten

b)    Ergänzende offene Interviews mit einem Leitfaden (2012: 97 Interviews, 2018: 19 Interviews, 2020/21: 20 Interviews).  Hier geht es vor allem darum, die Perspektive der Frauen selbst zu erfahren, indem sie persönlich zu Wort kommen. Die frei erzählte Geschichte, gestützt durch einige Nachfragen, steht im Mittelpunkt.

c)    Ergänzende Experteninterviews mit Beraterinnen aus Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatungsstellen (nur 2012, 24 Interviews). Beraterinnen haben viel Erfahrung und wurden gebeten, die Ergebnisse aus den Befragungen einzuordnen und zu kommentieren.

DAS TEAM

(Vierte Phase): Janet-Lynn Holz, M.A. Soziologie; Tilmann Knittel, M.A. Soziologie; Victoria Melchior, M.A. Soziologie, Laura Olejniczak, M.A. Soziologie; Franziska Schmidt, M.A. Soz.Arbeit, Timo Schmidberger, M.A. SozArbeit, Petra Stromberger

(Dritte Phase): Julika Clausen; Dominik Gerstner, M.A. Soziologie; Jenny Ginter; Carina Pflügler, M.A. Soz.Arbeit; Anja Schmidt; Franziska Schmidt, M.A. Soz.Arbeit; Petra Stromberger; Hannes Weinbrenner, M.A. Soziologie

(Zweite Phase): Sarah Bühler, M.A. Soz.Arb.; Pavla Krizanova; Dr. Marc Neu; Sabine Steiner, M.A. Soz.Arb.; Petra Stromberger

(Erste Phase): Diana Cichecki; Judith Eckert, M.A.Soziologie; Annemarie Graf, M.A. Soz.Arbeit; Yvonne Heine, M.A. Soz.Arbeit; Heike Klindworth, Dipl. Biol.; Christine Straub, M.A. Soz.Arbeit; Stefanie Oyoyo; Jennifer Wägerle, M.A. Soz.Arbeit; Rainer Wagner; Julia Wiesinger; Ines Wlosnewski, Diplom-Demografin


VORLÄUFERSTUDIEN

•    „frauen leben 2. Familienplanung und Migration im Lebenslauf“
      (2007-2011, türkische und osteuropäische Migrantinnen)

•    „männer leben. Familienplanung im Lebenslauf“ (2004, Männer)

•    „frauen leben 1. Familienplanung im Lebenslauf“ (1998; Frauen)


PUBLIKATIONEN

Cornelia Helfferich; Dominik Gerstner; Tilmann Knittel; Carina Pflügler & Franziska Schmidt: „Unintended conceptions leading to wanted pregnancies – an integral perspective on pregnancy acceptance from a mixed-methods study in Germany“ , European Journal of Contraception and Reproductive Health Care, Feb. 2021.
Open Access Artikel:https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/13625187.2020.1870951

frauen leben 3 - Schwerpunkt Ungewollte Schwangerschaften: (Hg) BZgA
Abschlussbericht

frauen leben 3 - Ausgewählte Ergebnisse für die Bundesländer Baden-Württemberg, Berlin, Niedersachsen und Sachsen: (Hg) BZgA
Ausgewählte Ergebnisse

frauen leben 3 - Erste Forschungsergebnisse zu ungewollten Schwangerschaften und Schwangerschaftskonflikten. Zwischenbericht: (Hg) BZgA
Zwischenbericht

frauen leben 3 - Bedeutung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf für die Familienplanung im Lebenslauf - Sonderauswertung des kombinierten Datensatzes von 2012 und 2016; (Hg) BZgA

Das Verhütungsverhalten von Frauen.  Sonderauswertung der Studie „frauen leben 3 - Familienplanung im Lebenslauf von Frauen – 2012 - 2018“

 

PUBLIKATIONEN zu kostenfreier Verhütung

frauen leben 3 - Geringes Einkommen, Sozialleistungsbezug und Verhütung - Sonderauswertung; (Hg) BZgA

Das Verhütungsverhalten von Sozialleistungsbezieherinnen und der Bedarf an kostenfreier Abgabe von Verhütungsmitteln. Sonderauswertung der Studie „frauen leben 3 - Familienplanung im Lebenslauf von Frauen – Phase 3 / 2018“ - Ergebnisse im Überblick - (Download PDF)

Die Bedeutung der Partnerschaft für den Umgang mit Verhütungskosten von Frauen im Sozialleistungsbezug- eine qualitative Analyse. Sonderauswertung der Studie „frauen leben 3 - Familienplanung im Lebenslauf von Frauen – Phase 3 / 2018“ (Download PDF)

 

 

VORTRÄGE

10.09.2019: Tagung Beratung, Information Kostenübernahme bei Verhütung ("biko-Tagung"). Handout 

02.2019: Sonderauswertung zu Gewalt in der Kindheit, Kontrazeption und ungewollte Schwangerschaften

07.11.2018: Stellungnahme für die Anhörung im Gesundheitsausschuss im Bundestag zu 'Anträgen zur Abgabe von kostenfreien Verhütungsmitteln', Berlin

18.12.2018: Gewalt in der Kindheit und ihre Folgen für Partnerschaften und Schwangerschaften, Fachhochschule Nordwestschweiz/ Forschungsaustausch EH Freiburg-FHNW Olten (CH). 

23./24.04.2018: Welche Aspekte sind relevant für die Familienplanung und Familliengründung: Ergebnisse der Studie "frauen leben 3", Phase 2, BZgA Köln.

21.02.2018: Vorstellung der Studienergebnisse "frauen leben 3" (Fokus Verhütung) im Rahmen des Fachgesprächs 'Selbstbestimmte Frauen?! Verhütung und Familienplanung bei geringem Einkommen', Bündnis 90/DIE GRÜNEN, Düsseldorf

Eine Liste früherer Vorträge zum Projekt 'frauen leben 3' finden sie hier

 

Bisher sind zwölf Länderberichte erschienen, herausgegeben von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: